Nanne Meyer
Pläne machen
27. April bis 14. Juni 2023

„Seit etwa 20 Jahren beschäftigt sich Nanne Meyer mit Landkarten, Atlasseiten und Stadtplänen. In Ihrer Funktion, Bedeutung und Ästhetik bilden sie die Grundierung für die Frage nach der eigenen Orientierung in der Welt … Die Künstlerin befreit die Kartografie bestehend aus Flächen, Linien, Farben, Signaturen und Symbolen von ihrer inhaltlichen Deutung … Abhängig vom Stand der Wissenschaft und von politischen so wie gesellschaftlichen Interessen sind Land- und Weltkarten seit jeher der Versuch, die Weltordnung zu fassen, zu erklären und aufzuteilen.“ (Barbara Nierhoff-Wielk, in: Meyers Handatlas. Nanne Meyer im Atelier Liebermann, Walther König, Köln 2018, unpag.)
„Zeichnen ist dabei für sie gekoppelt an einen lebendigen Prozess des Sehens, Erfahrens und Reflektierens erlebter oder imaginierter Wirklichkeiten, der sich in thematisch zusammenhängenden Werkgruppen niederschlägt. Dabei geht es zumindest indirekt immer auch um die Hinterfragung und Veranschaulichung der ‘bildgebenden’ Möglichkeiten der Zeichnung an sich.“ (Andreas Schalhorn, in: Je mehr ich zeichne – Zeichnung als Weltentwurf, Museum für Gegenwartskunst Siegen, DuMont, Köln 2010, S. 86)
Einzelausstellungen u.a.: 1989 Kunsthalle Nürnberg; 1998 Städtische Galerie im Lenbachhaus, München; 1999 Kunsthalle Winterthur; 2004 Kunsthalle Bremen; 2005 Hamburger Kunsthalle, Hamburg; 2014 Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin; 2018 Max Liebermann Haus der Stiftung Brandenburger Tor, Berlin; 2019 Kunstmuseum Bonn; 2022 Horst-Janssen-Museum, Oldenburg.
Auszeichnungen u.a.: 1982 DAAD-Stipendium, London 1982-1983; 1986 Villa-Massimo-Preis, Rom 1986-1987; 1989 Zeichenstipendium, Nürnberg; 2013 Künstlerinnenpreis NRW für Zeichnung; 2014 Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin.
Sammlungen u.a.: Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett; Berlinische Galerie, Berlin; Kunstmuseum Bonn; Museum Kunstpalast Düsseldorf; Museum für Kunst und Design, Nürnberg; Kunsthalle Bremen, Kupferstichkabinett; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett; Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett.
