MONA BREEDE

In der Ausstellung „Femmes au travail“ im Goethe-Institut Nancy wird bis zum 31. März eine Auswahl von Frauen-Porträts aus der Werkgruppe „At work“ von Mona Breede gezeigt. Die Frauen werden in ihren vielfältigen Arbeitsfeldern dokumentiert; die großformatigen Fotografien erlauben eine direkte und unmittelbare Begegnung mit den Porträtierten. Wie sind die Frauen dargestellt und wofür stehen sie? Die Betrachter:innen werden mit einem gewöhnlich verschlossenen individuellen und sozialen Bereich, einem der Öffentlichkeit kaum bewussten, aber gesellschaftlich und wirtschaftlich wesentlichen Aspekt unserer Realität konfrontiert. Mit einigen der Frauen führte Mona Breede Interviews und sprach mit ihnen über ihren Werdegang, ihre Lebenssituation und ihre Rolle als erwerbstätige Frau. Diese biografischen Notizen liegen zur weiteren Vertiefung in der Ausstellung aus.

Mona Breede – Femmes au travail
Goethe-Institut Nancy
26. Januar bis 31. März 2023

NEUES MUSEUM FREIBURG


Gerhard Altenbourg · Lucie Beppler · Rudolf Englert · Georg Frietzsche
Joan Hernández Pijuan · Arnulf Rainer · Hana Usui · Hannsjörg Voth

Eine bedeutende Hamburger Privatsammlung mit Arbeiten auf Papier der letzten einhundertfünfzig Jahre ging in den Besitz des Museums für Neue Kunst Freiburg und des Augustinermuseums über. Die Sammlerin konzentrierte sich in den späteren Jahren auf zeitgenössische Positionen, woraus sich die enge Beziehung zur Galerie Dittmar und ihren Künstlerinnen und Künstlern ergab.

Museum für Neue Kunst Freiburg, Graphische Sammlung Ausstellung Kammerspiel I und II:
Die Sammlung Gabriele Rauschning, bis 14. Mai 2023

Rudolf Englert, 1975, Tusche und Acryl auf Japanpapier, 62,5 x 49,3 cm

HANNSJÖRG VOTH

Die monumentalen, surreal anmutenden Architekturvisionen von Hannsjörg Voth zählen bis heute zu den bedeutendsten Land Art-Projekten weltweit. Die Zeichnungen des Künstlers zu den Projekten nehmen dabei einen herausragenden Rang ein. Sie sind Ideenskizzen, Konstruktions- und Architekturzeichnungen und bildmäßig ausgeführte Blätter von imaginativer Kraft. Die Aufnahmen der Fotografin Ingrid Amslinger, der Frau des Künstlers, dokumentieren die Aktionen und ihre Entstehung, verdeutlichen den Prozess der Realisierung, der Teil des künstlerischen Vorhabens ist und besitzen darüber hinaus eine atmosphärische Dichte, die der magischen Ausstrahlung der Bauten und Szenerien Ausdruck verleihen.
Das Franz Marc Museum in Kochel am See zeigt die Zeichnungen und Aquarelle von Hannsjörg Voth zu dem Projekt Boot aus Stein sowie die begleitenden Photographien von Ingrid Amslinger.

Ausstellung „Boot aus Stein“, Franz Marc Museum
23. Oktober 2022 bis 12. März 2023

Hannsjörg Voth, Boot aus Stein, 1981, Fotografie von Ingrid Amslinger

MYRIAM EL HAÏK

Die Künstlerin Myriam El Haïk ist bis zum 18. September auf der 12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst vertreten. Jeden Donnerstagnachmittag arbeitet die Künstlerin im Rahmen einer Performance an einer großformatigen Wandzeichnung und spielt ihre Komposition für Klavier „Please Patterns. So transformiert sie Raum und Zeit sowie deren Wahrnehmung.

KW Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69, 10117 Berlin

NORA SCHATTAUER

Nora Schattauer ist vom 12. Juni bis 7. August 2022 in der Kunsthalle Erfurt in der Gruppenausstellung „Reflecting Nature #1“ vertreten, in der künstlerische Positionen mit naturkundlichem Bezug gezeigt werden. Außerdem zeigt das Jacobihaus in Düsseldorf bis zum 14. August 2022 eine Einzelausstellung zu ihr. Am Dienstag den 21. Juni findet dort ein Künstlergespräch zwischen Nora Schattauer und Dr. Gunda Luyken, Leiterin der Graphischen Sammlung im Kunstpalast Düsseldorf, statt.